Psychologische und psychotherapeutische Beratung

Psychische Störungen machen einen immer größeren Anteil der Belastungen in der Bevölkerung aus. Schätzungen zufolge sind jedes Jahr über ein Viertel der Menschen in Deutschland von einer psychischen Störung betroffen. Dies ist nicht nur für die unmittelbar Betroffenen und ihre Angehörigen beschwerlich, sondern wirkt sich auch volkswirtschaftlich stark auf die Gesundheitsausgaben aus. Der Anteil der Kosten für die psychische Versorgung an den Gesamtkosten steigt dabei von Jahr zu Jahr an, wodurch psychische Erkrankungen mittlerweile zu den teuersten Erkrankungen zählen.

Psychische Störungen zählen zu den größten Kostentreibern im Gesundheitswesen. Der Umgang damit erfordert psychotherapeutisches Know-How.



Für Kranken- und Pflegekassen stellen vor allem die Ausgaben für die stationäre Versorgung sowie für das Krankengeld eine bedeutende finanzielle Belastung dar - Tendenz steigend. Deswegen wird es für diese immer wichtiger, Lösungen für einen adäquaten Umgang mit betroffenen Patient*innen und Versicherten zu finden und passend zugeschnittene Maßnahmen anbieten zu können. Damit dies gelingen kann, ist eine Begleitung mit umfassendem psychotherapeutischen Wissen unabdingbar. Andernfalls drohen im schlimmsten Fall sogar negative Effekte durch falsch gesetzte und kommunizierte Anreize. 

 

Als Psychotherapeutin in Ausbildung und Beraterin, die bereits Krankenkassen bei entsprechenden Projekten unterstützt hat, kenne ich die Versorgungsrealität in Deutschland aus nächster Nähe - von Seite der Kostenträger sowie der Leistungserbringer. Mit meinem Wissen und meiner Erfahrung unterstütze ich Kostenträger dabei, geeignete Maßnahmen für das Versorgungsmanagement und die Kostenoptimierung im Bereich der psychischen Versorgung zu finden und umzusetzen. Meine Leistungen umfassen dabei:

  • Unterstützung bei der Erarbeitung einer unternehmerischen Gesamtstrategie im Bereich der psychischen Versorgung
  • Beratungen zu Gesundheitsmaßnahmen inkl. digitalen Therapieformen (DiGA)
  • Durchführung lebendiger und interaktiver Schulungen zu psychotherapeutischen Themen für Teams/Arbeitsgruppen
  • Supervision für Betriebsangehörige, die im engeren Kontakt mit Betroffenen psychischer Erkrankungen stehen (wie beispielsweise Beschäftigte in der Kundenberatung oder im Fallmanagement)
  • Durchführung von Fallkonferenzen
  • Entwicklung von Evaluationen durchgeführter Maßnahmen inkl. Befragungen von Beschäftigten und Versicherten

Vom Entwurf der Strategie über die Planung bis hin zur konkreten Umsetzung begleite ich den gesamten Entwicklungsprozess mit meinem psychotherapeutischen Wissen. Bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Maßnahmen arbeite ich eng mit meinen Klient*innen zusammen und richte mein Vorgehen ganz auf deren Situation, Ziele und Wünsche aus, um so ein für alle Seiten wünschenswertes Ergebnis zu erzielen.